MEDIZINTALKS - Der Podcast aus der ETHIANUM Klinik
Regelmäßige interessante Gespräche mit den TOP-Spezialisten aus der ETHIANUM Klinik - Ihr Gesundheitspartner in Heidelberg - vertiefen das jeweilige Thema in einer angenehmen, lockeren Gesprächsatmosphäre - passend zum ETHIANUM. Der Themenreigen deckt die Angebotspalette der Klinik ab - reicht von der Rekonstruktiven über die Ästhetische Chirurgie in ihrer gesamten Bandbreite, Wirbelsäulenchirurgie, Orthopädie, Handchirurgie, Dermatologie und Ästhetische Medizin, Innere Medizin und Präventivmedizin, bis zur hauseigenen Radiologie und Physiotherapie. Die Gespräche leuchten jeweils den aktuellen Stand aus: Welche Diagnosen sind denkbar, welche Therapien kommen in Frage, konservativ wie operativ. Wohin geht die Entwicklung, was ist vielleicht in der Zukunft möglich? Aufschlussreich und informativ - für Betroffene wie allgemein an Medizinthemen Interessierte. Der ETHIANUM Podcast blickt über das unmittelbare Leistungsspektrum der Klinik hinaus, und beschäftigt sich auch z.B. mit den Forschungsaktivitäten des ETHIANUM - im eigenen Forschungslabor wird an der Nutzung von Stammzellen gearbeitet - und lädt regelmäßig kompetente Gesprächspartner anderer Einrichtungen und Institutionen dazu, um z.B. Zukunftsthemen der medizinischen Entwicklung zu beleuchten. Die Gespräche werden geleitet von der sympathischen Moderatorin Martina Regel, vielen Zuhörern bereits bekannt aus dem HR- Hörfunk. www.ethianum-klinik-heidelberg.de/
Episodes

Thursday Jan 19, 2023
Thursday Jan 19, 2023
Ausgerechnet eine Privatklinik macht mit ihrer Forschungsarbeit von sich reden. Worum geht es im Forschungslabor der ETHIANUM Klinik Heidelberg, in der an mesychonalen Stammzellen - aus Fettgewebe - geforscht wird, um die Selbstheilungskräfte, also den körpereigenen 'Reparaturbetrieb' zu unterstützen. - Warum das Forschungsengagement, wann fing es an, wann werden die Ergebnisse die (chirurgische) Praxis ergänzen? Über all dies, aber auch die Schwierigkeiten auf dem Weg erzählen der Initiator und Ärztliche Direktor des ETHIANUM, Prof. Dr. med. Günter Germann und die Leiterin des Forschungsbereichs Priv.-Doz. Dr. med. Eva Köllensperger.